Schock-Anrufe
Foto: Engel
Natürlich würde ich meine Tochter an der Stimme erkennen, und Sie Ihren Sohn selbstverständlich auch. Aber versetz uns in Stress, und wir erkennen gar nichts mehr. Ich kenne ein älteres Ehepaar. Am Montag klingelt das Telefon. Die Frau hebt ab. „Mama, Mama, ich hab jemand totgefahren! Ich bin auf der Polizei Passau, eine Kommissarin will mit dir reden!“
Die Frau hört in der Stimme nur die Verzweiflung. Sie ist sofort selber im Stress. „Mama, ich reich dich weiter!“ Eine andere Stimme übernimmt. Sie stellt sich vor als Kommissarin XY von der Polizei Passau. Sie berichtet vom tödlichen Unfall. Die Frau ist im Schock. Sie ruft ihren Mann, gibt ihm das Telefon. Die Stimme am anderen Ende stellt sich noch einmal als Kommissarin XY vor. Sie sagt noch einmal etwas über den schlimmen Unfall. Dann sagt sie, sie müsse jetzt seine Adresse und Personalien aufnehmen.
Immer kommt die Frage nach Geld
Das ist der Moment, an dem der Mann misstrauisch wird. Warum soll er private Daten, egal welche, am Telefon an die Polizei geben? „Warum brauchen Sie das?“ fragt er. Da hängt die Person am anderen Ende ein.
Der Mann ruft sofort seine Tochter am Handy an. Danach ist endgültig klar: Es war der Anruf von Kriminellen.
Der Mann ruft die Polizei an. Es stellt sich heraus: Es gibt diese Kommissarin in Passau tatsächlich. Die Telefonbetrüger haben mit dem Namen einer real existierenden Kommissarin gearbeitet. Einen echten Polizeinamen zu finden, ist leicht. Man muss nur eine Polizeiinspektion und einen Dienstgrad googeln, dann kommen etliche Beamte, die in der Vergangenheit in der Presse zitiert worden sind.
Ziel dieser Schockanrufe ist Geld. Sohn oder Tochter habe tödlichen Unfall verursacht, eine Kaution vermeide sofortige Haft. Personalien und Adresse brauchen die Kriminellen, um einen Boten schicken zu können, der das Geld holt. Die echte Polizei würde nie solche Fragen stellen. Aber oft klappt das.
Derzeit eine Welle von Schockanrufen
Diese Anrufe häufen sich derzeit. Durch ganz Niederbayern und Oberbayern läuft derzeit eine Schockanruf-Welle. Immer wieder übergeben geschockte Menschen dann 5 000 oder auch 10 000 Euro an falsche Polizisten.
Diese Bekannte von mir war bisher absolut sicher, dass sie die Stimme ihrer Tochter jederzeit erkennen würde. Aber es reicht, einen Menschen von jetzt auf gleich, ohne Vorwarnung, in eine Stress-Situation zu bringen. Dann ist gar nichts mehr sicher.
Die Polizei ist weitgehend machtlos. Das Einzige, was hilft, ist: Auf solche Anrufe gefasst sein. Auf dem Schirm haben, dass so etwas passieren kann. Das ist schwer genug, wenn ein Anruf kommt und dir sagt, dass es um dein Kind geht.